
Mit nur zwei Klicks ihre Strategie finden?
Jetzt können Sie mit nur zwei Einschätzungen erfolgreiche Strategien der McKinsey-Portfolio-Analyse abfragen. Diese Strategien eignen sich besonders, wenn Sie weiter wachsen wollen. Dazu ordnen Sie ihr Produkt den zwei Dimensionen Marktattraktivität und dem relativen Marktanteil zu.
Was versteht man unter Marktattraktivität?
Die Marktattraktivität bestimmt sich im wesentlichen aus den Faktoren: Marktwachstum, Marktgröße, Marktqualität (Rentabilität, Anzahl und Stärke der Wettbewerber), Versorgung mit Energie und Rohstoffen, Umweltsituation (Konjunktur, Gesetzgebung, Öffentlichkeit) und den Markteintrittsbarrieren. Da Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit den Markt sehr gut beurteilen können reicht hier ihre Einschätzung. Sie können ihre Unternehmung, Marktsegmente oder sogar einzelne Produkte betrachten.
Wie bestimme ich den relativen Marktanteil?
Sie vergleichen ihren Umsatz mit dem des größten Konkurrenten. Ist ihr Umsatz z.B. halb so groß wie der ihres besten Mitbewerbers, liegt ihr relativer Marktanteil bei 50%. Sie können den relativen Marktanteil auch für verschiedene Standorte ermitteln und ihre lokalen Strategien anpassen.
Um die Analyse noch stärker zu vereinfachen sollen uns die folgenden zwei Fragen genügen.
Alternativ können Sie einfach ein Feld anklicken.
McKinsey-Portfolio-Analyse
Wie hoch schätzen Sie die Marktattraktivität?
gering
hoch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Wie hoch schätzten Sie ihren relativen Marktanteil?
gering
hoch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
gering
relativer Marktanteil
hoch
gering
Marktattraktivität
hoch
Selektiver Ausbau Spezialisierung auf eine begrenzte Anzahl von Stärken. Schwächen überwinden. Rückzug bei ausbleibendem Wachstum.
Ausbau mit Investition Kämpfe um Marktführerschaft. Selektiv vorhandene Stärken aufbauen. Anfällige Bereiche stärken.
Position verteidigen Investiere auf maximal verkraftbares Tempo. Konzentriere die Kräfte auf Erhaltung der vorhandenen Stärken.
Expandiere begrenzt oder ernte Suche risikoarme Expansions- möglichkeiten. Minimiere Investition. Rationalisiere betriebliche Prozesse.
Selektion / Gewinnorientierung Verteidige das laufende Programm. Investiere in gewinnträchtige und risikoarme Segmente.
Selektiver Ausbau Investiere umfangreich in attraktive Segmente. Abwehr der Konkurenz stärken. Rentabilität durch Produktivitäts- steigerung.
Desinvestition Veräußere zum Zeitpunkt des höchsten Verkaufswertes. Senke die Fixkosten, verzichte dabei auf alle Neuinvestitionen.
Gewinnorientierung Verteidige die Position im rentabelsten Segment. Optimiere das Sortiment. Minimiere die Investitionen.
Verteidigung und Schwerpunkt verlagern Trachte nach gegenwärtigem Gewinn. Konzentration auf attraktive Segmente. Verteidige vorhandene Stärken.
Investitions- und Wachstumsstrategien
Selektive Strategien
Abschöpfung- und Desinvestitionstrategien